In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein mehr als nur ein Trend ist, gewinnt nachhaltiger Posterdruck zunehmend an Bedeutung. Was früher als Nischenthema galt, entwickelt sich heute zu einem entscheidenden Faktor für umweltbewusste Unternehmen, Werbetreibende und Kunstschaffende. Doch was genau macht nachhaltigen Posterdruck so wichtig, und welche Möglichkeiten gibt es, Druckerzeugnisse umweltfreundlicher zu gestalten?
Die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Druckbereich
Der Klimawandel und seine Folgen sind längst in unserem Alltag angekommen. Unternehmen aller Branchen überdenken ihre Prozesse und suchen nach Wegen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Die Druckindustrie steht dabei besonders im Fokus, da sie traditionell mit hohem Ressourcenverbrauch verbunden wird.
Papiererzeugung, Druckfarben, Energieverbrauch, Transportwege – all diese Faktoren tragen zur Umweltbilanz von Druckerzeugnissen bei. Die gute Nachricht: Es gibt heute zahlreiche Möglichkeiten, Poster und Plakate deutlich umweltfreundlicher zu produzieren, ohne dabei Abstriche bei Qualität oder Wirkung machen zu müssen.
Die vier Säulen des nachhaltigen Posterdrucks
Wer heute nachhaltig drucken möchte, sollte vier zentrale Aspekte berücksichtigen:
- Nachhaltige Materialien: Die Wahl umweltfreundlicher Papiere und Druckmaterialien
- Umweltschonende Druckverfahren: Technologien, die Ressourcen sparen und Emissionen reduzieren
- Verantwortungsvolle Entsorgung: Der richtige Umgang mit Druckerzeugnissen nach der Nutzung
- Bewusste Planung: Druckauflagen optimieren und digitale Alternativen nutzen
Jeder dieser Bereiche bietet Potenzial, den ökologischen Fußabdruck von Postern und Plakaten deutlich zu verringern. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen und Privatpersonen, die Druckprodukte benötigen?
Warum sich nachhaltiger Posterdruck für alle lohnt
Die Entscheidung für umweltfreundliche Drucklösungen bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die weit über den reinen Umweltschutz hinausgehen.
Ökologische Vorteile: Unsere Umwelt schützen
Die unmittelbarsten Vorteile nachhaltiger Drucklösungen liegen auf der Hand:
Ressourcenschonung: Jedes recycelte Papier spart wertvolle Rohstoffe. Die Produktion von Recyclingpapier verbraucht bis zu 60% weniger Wasser und bis zu 40% weniger Energie im Vergleich zu Frischfaserpapier. Bei der immensen Menge an Plakaten und Postern, die täglich gedruckt werden, summieren sich diese Einsparungen zu einem bedeutenden Beitrag für die Umwelt.
Reduzierung von Chemikalien: Herkömmliche Druckfarben enthalten oft gesundheitsschädliche Lösungsmittel und schwer abbaubare chemische Verbindungen. Ökologische Alternativen auf Pflanzenölbasis belasten weder die Umwelt noch die Gesundheit der Menschen, die mit ihnen arbeiten oder in Kontakt kommen.
CO₂-Einsparung: Vom Papieranbau über die Produktion bis hin zum Transport – jeder Schritt im Lebenszyklus eines Posters verursacht CO₂-Emissionen. Moderne nachhaltige Druckverfahren können diese Emissionen deutlich reduzieren oder durch Kompensationsmaßnahmen ausgleichen.
Weniger Abfall: Durch den Einsatz biologisch abbaubarer Materialien und die richtige Entsorgung oder Wiederverwertung von Druckprodukten lässt sich die Abfallmenge erheblich verringern.
Ein konkretes Beispiel: Ein mittelgroßes Unternehmen, das jährlich 5.000 Plakate im Format A1 drucken lässt, kann durch die Umstellung auf Recyclingpapier mehrere Bäume retten und Hunderte Kilogramm CO₂ einsparen – ein spürbarer Beitrag zum Klimaschutz.
Wirtschaftliche Vorteile: Kosten sparen und Image verbessern
Nachhaltiger Druck ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern kann sich auch wirtschaftlich auszahlen:
Imagegewinn: Umweltbewusstsein wird von Verbrauchern zunehmend honoriert. Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt, dass mehr als 60% der Deutschen bei ihren Kaufentscheidungen auf Umweltverträglichkeit achten. Ein Unternehmen, das konsequent auf nachhaltige Werbemittel setzt, positioniert sich als verantwortungsbewusster Akteur.
Neue Zielgruppen erschließen: Besonders die kaufkräftige Gruppe der umweltbewussten Konsumenten kann durch nachhaltiges Marketing angesprochen werden. Dies gilt nicht nur für "grüne" Branchen, sondern für nahezu alle Marktsegmente.
Langfristige Kostenvorteile: Obwohl nachhaltige Druckoptionen in der Anschaffung manchmal etwas teurer sein können, ergeben sich durch effizientere Planung, längere Haltbarkeit und gezieltere Verteilung oft Kosteneinsparungen im Gesamtprozess.
Wettbewerbsvorteil: Umweltfreundlichkeit kann ein entscheidendes Differenzierungsmerkmal im Markt sein. Wer heute in Nachhaltigkeit investiert, ist für künftige Anforderungen und Erwartungen bestens gerüstet.
Eine Hamburger Veranstaltungsagentur berichtet beispielsweise, dass die Umstellung auf klimaneutralen Plakatdruck ihre Attraktivität für umweltbewusste Kunden deutlich gesteigert hat. Der leicht höhere Druckpreis wurde durch Neukundengewinnung mehr als ausgeglichen.
Gesundheitliche Vorteile: Schadstoffe reduzieren
Ein oft übersehener Aspekt nachhaltiger Drucklösungen ist der gesundheitliche Nutzen:
Weniger Schadstoffe: Konventionelle Druckerzeugnisse können Schwermetalle, flüchtige organische Verbindungen und andere problematische Substanzen enthalten. Diese können in die Raumluft gelangen und die Gesundheit beeinträchtigen.
Allergikerfreundlich: Ökologische Druckfarben verursachen seltener allergische Reaktionen und sind damit besonders für sensible Personen geeignet.
Arbeitsschutz: Nicht zuletzt profitieren die Mitarbeiter in Druckereien von schadstoffarmen Verfahren durch ein gesünderes Arbeitsumfeld und geringere Belastung mit potenziell schädlichen Substanzen.
Diese positiven Effekte summieren sich zu einem überzeugenden Gesamtbild: Nachhaltiger Posterdruck ist nicht nur eine Frage des Umweltschutzes, sondern eine sinnvolle Investition mit vielfältigen Vorteilen.
Nachhaltige Materialien für umweltfreundliche Poster
Die Basis jedes umweltfreundlichen Posters ist das Material. Hier haben sich in den letzten Jahren zahlreiche innovative Lösungen etabliert.
Recyclingpapier: Der Klassiker unter den nachhaltigen Optionen
Recyclingpapier hat sein einst "alternatives" Image längst abgelegt und überzeugt heute mit hervorragenden Eigenschaften:
Ressourceneffizienz: Die Herstellung von Recyclingpapier verbraucht deutlich weniger Wasser, Energie und Rohstoffe als die Produktion von Frischfaserpapier.
Qualitätssprung: Moderne Recyclingpapiere sind von Frischfaserpapieren optisch kaum zu unterscheiden. Sie bieten eine hervorragende Farbwiedergabe und Druckqualität.
Vielfältige Sorten: Vom hochwertigen Fotopapier bis zum stabilen Plakatkarton – Recyclingpapier gibt es heute in verschiedensten Grammaturen und Oberflächen.
Zertifizierte Qualität: Achte auf das "Blauer Engel"-Siegel, das für 100% Altpapieranteil und umweltschonende Produktion steht.
Besonders für Innenplakate, Informationsposter und Werbematerialien mit begrenzter Nutzungsdauer ist Recyclingpapier die erste Wahl.
FSC-zertifizierte Papiere: Nachhaltige Forstwirtschaft
Nicht immer ist Recyclingpapier die optimale Lösung. Für bestimmte Anforderungen, besonders im Premium-Bereich, bieten sich FSC-zertifizierte Papiere an:
Kontrollierte Herkunft: Das FSC-Siegel garantiert, dass das Papier aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft stammt. Für jeden gefällten Baum wird mindestens ein neuer gepflanzt.
Hohe Qualität: FSC-Papiere überzeugen durch hervorragende Optik und Haptik, was besonders für hochwertige Poster im Kunst- oder Designbereich wichtig sein kann.
Verschiedene Kategorien: Das FSC-System unterscheidet zwischen 100% FSC (komplett aus zertifiziertem Holz), FSC Mix (Anteil aus zertifizierten Quellen) und FSC Recycled (aus Altpapier) – je nach konkretem Bedarf.
Weltweite Akzeptanz: Das FSC-Siegel ist international anerkannt und bietet hohe Transparenz über die gesamte Lieferkette.
FSC-zertifizierte Papiere eignen sich besonders für hochwertige Poster mit längerer Nutzungsdauer, etwa im Kunstbereich oder für repräsentative Zwecke.
PVC-freie Alternativen für Außenwerbung
Eine besondere Herausforderung stellt die nachhaltige Gestaltung von Außenwerbung dar. Herkömmliche Plakatmaterialien für den Außenbereich enthalten oft PVC, das als problematischer Kunststoff gilt. Doch es gibt umweltfreundliche Alternativen:
PE-Plakate (Polyethylen): Im Gegensatz zu PVC enthält PE keine Weichmacher und ist besser recycelbar. PE-Plakate sind wetterfest, reißfest und für den Außenbereich gut geeignet.
Polypropylenpapier: Dieses synthetische Papier ist wasserfest, langlebig und dennoch umweltfreundlicher als PVC-Alternativen.
Graspapier: Eine innovative Lösung mit bis zu 50% Grasanteil, der den Holzfaserbedarf reduziert. Graspapier hat eine natürliche Optik und ist biologisch abbaubar.
Steinpapier: Hergestellt aus Kalksteinpulver und einem kleinen Anteil Polyethylen, bietet Steinpapier hervorragende Wasserfestigkeit ohne problematische Chemikalien.
Diese Materialien bieten robuste Eigenschaften für den Außeneinsatz bei deutlich geringerer Umweltbelastung. Eine Hamburger Outdoor-Werbeagentur berichtet, dass ihre Kunden die leicht naturbelassene Optik von Graspapierplakaten besonders schätzen – ein Nachhaltigkeitsmerkmal wird so zum Designvorteil.
Innovative Entwicklungen: Die Zukunft des nachhaltigen Drucks
Die Forschung im Bereich nachhaltiger Druckmaterialien schreitet stetig voran. Einige zukunftsweisende Entwicklungen:
Algenbasierte Papiere: Sie nutzen schnell nachwachsende Algen statt Holz als Rohstoff und haben eine hervorragende Ökobilanz.
Landwirtschaftliche Reststoffe: Aus Stroh, Bananenfasern oder anderen Pflanzenresten hergestellte Papiere schonen Waldressourcen und vermeiden die Verschwendung von Biomasse.
Kompostierbare Spezialpapiere: Vollständig biologisch abbaubare Materialien, die nach der Nutzung rückstandsfrei kompostiert werden können.
Diese innovativen Materialien sind teilweise noch in der Entwicklung oder Markteinführung, stellen aber vielversprechende Optionen für die Zukunft dar.
Umweltfreundliche Druckverfahren und -farben
Das beste nachhaltige Material nützt wenig, wenn die eingesetzten Druckverfahren und -farben die Umwelt belasten. Hier lohnt sich ein genauerer Blick auf umweltschonende Alternativen.
Wasserloser Offsetdruck: Ressourcen schonen
Der Offsetdruck ist nach wie vor ein wichtiges Verfahren für hochwertige Poster in größeren Auflagen. Die wasserlose Variante bietet deutliche ökologische Vorteile:
Wasserersparnis: Wie der Name schon sagt, wird beim wasserlosen Offsetdruck kein Feuchtmittel benötigt, was enorme Mengen an Wasser einspart.
Weniger Chemikalien: Der Verzicht auf Feuchtmittel bedeutet auch weniger Chemikalieneinsatz und weniger problematische Abwässer.
Präzisere Druckergebnisse: Ein technischer Nebeneffekt ist die höhere Farbbrillanz und Detailschärfe, die dieses Verfahren bietet.
Reduzierter Makulaturanteil: Der Anlaufprozess ist kürzer, was zu weniger Ausschuss führt – ein weiterer Umweltvorteil.
Der wasserlose Offsetdruck eignet sich besonders für mittlere bis große Auflagen von Qualitätspostern mit hohen Ansprüchen an die Farbwiedergabe.
Digitaldruck mit ökologischen Tinten
Für kleinere Auflagen und individuelle Poster ist der Digitaldruck heute das Verfahren der Wahl. Mit den richtigen Tinten wird er zur umweltfreundlichen Alternative:
Tinten auf Pflanzenölbasis: Diese Tinten basieren auf nachwachsenden Rohstoffen wie Soja, Lein oder anderen Pflanzenölen statt auf Erdöl.
VOC-freie Formeln: Moderne ökologische Tinten kommen ohne flüchtige organische Verbindungen (VOCs) aus, die sowohl umwelt- als auch gesundheitsschädlich sein können.
Wasserbasierende Tinten: Diese Alternative verwendet Wasser statt Lösungsmittel als Trägerstoff für die Farbpigmente und reduziert so den Einsatz problematischer Chemikalien.
Ressourceneffizienz: Ein großer Vorteil des Digitaldrucks ist die Möglichkeit des bedarfsgerechten Drucks ohne Anlaufmakulatur. Es wird nur so viel gedruckt, wie tatsächlich gebraucht wird.
Beeindruckend: Nach Angaben einer Hamburger Umweltdruckerei können durch den Einsatz von Pflanzenöltinten pro 1.000 DIN-A1-Poster bis zu 30 kg CO₂ eingespart werden – eine spürbare Verbesserung der Klimabilanz.
LED-UV-Technologie: Energieeffiziente Innovation
Eine besonders zukunftsweisende Entwicklung ist der LED-UV-Druck, der traditionelle Trocknungsverfahren revolutioniert:
Energieeffizienz: Die LED-Technologie verbraucht bis zu 80% weniger Energie als herkömmliche UV-Lampen.
Sofortige Trocknung: Die Druckprodukte sind sofort weiterverarbeitbar, was Produktionszeiten verkürzt und Ressourcen spart.
Langlebige LEDs: Im Gegensatz zu herkömmlichen UV-Lampen haben LEDs eine deutlich längere Lebensdauer und müssen seltener ausgetauscht werden.
Ozonfrei: LED-UV-Systeme produzieren kein Ozon, das bei traditionellen UV-Systemen als problematisches Nebenprodukt entsteht.
Dieses innovative Verfahren verbindet ökologische Vorteile mit hoher Druckqualität und eignet sich besonders für anspruchsvolle Poster mit brillanten Farben und speziellen Oberflächen.
CO₂-neutrale Produktion: Den Fußabdruck ausgleichen
Ein wichtiger Ansatz vieler umweltbewusster Druckereien ist die CO₂-neutrale Produktion:
Emissionsberechnung: Alle im Produktionsprozess entstehenden CO₂-Emissionen werden systematisch erfasst und berechnet.
Reduzierung: Durch optimierte Prozesse, energieeffiziente Maschinen und nachhaltige Materialien werden die Emissionen zunächst so weit wie möglich reduziert.
Kompensation: Die unvermeidbaren Restemissionen werden durch Investitionen in zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
Transparente Kennzeichnung: CO₂-neutral produzierte Druckerzeugnisse können mit entsprechenden Siegeln gekennzeichnet werden.
Diese ganzheitliche Betrachtung des ökologischen Fußabdrucks trägt erheblich zur Umweltverträglichkeit von Postern bei.
Den gesamten Lebenszyklus betrachten: Vom Design bis zur Entsorgung
Echter nachhaltiger Posterdruck beginnt nicht erst in der Druckerei, sondern bereits bei der Planung und endet auch nicht mit der Auslieferung des fertigen Produkts.
Nachhaltiges Posterdesign: Weniger ist oft mehr
Ein oft übersehener Aspekt ist das Design selbst. Umweltbewusstes Posterdesign berücksichtigt folgende Faktoren:
Farbökonomie: Jede Farbe, die nicht gedruckt werden muss, spart Ressourcen. Designs mit reduzierter Farbpalette können nicht nur ökologischer, sondern auch ästhetisch ansprechender sein.
Randlose Gestaltung: Die bewusste Gestaltung ohne weiße Ränder reduziert Ausschuss und Beschnitt.
Zeitloses Design: Poster, die nicht an kurzlebige Trends gebunden sind, haben eine längere Nutzungsdauer und müssen weniger oft ersetzt werden.
QR-Codes statt Detailinformationen: Durch die Integration von QR-Codes können weiterführende Informationen digital bereitgestellt werden, was die Textmenge auf dem Poster reduziert.
Ein nachhaltiges Design verlängert die Lebensdauer eines Posters und reduziert gleichzeitig den Ressourceneinsatz bei der Produktion.
Optimierte Auflagen und Distribution
Eine weitere Stellschraube für mehr Nachhaltigkeit ist die bedarfsgerechte Planung von Auflagen und Verteilung:
Bedarfsanalyse: Genau kalkulieren, wie viele Poster tatsächlich benötigt werden, statt pauschale Mengen zu drucken.
Print-on-Demand: Bei unsicheren Bedarfsmengen lieber in kleineren Chargen nachdrucken als große Mengen zu produzieren, die eventuell nicht genutzt werden.
Effiziente Logistik: Transportwege optimieren und Lieferungen bündeln, um CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Digitale Ergänzung: Wo sinnvoll, physische Poster durch digitale Alternativen ergänzen oder ersetzen.
Eine durchdachte Planung kann den ökologischen Fußabdruck erheblich reduzieren, ohne die Werbewirkung zu beeinträchtigen.
Richtige Entsorgung und Upcycling-Ideen
Am Ende des Lebenszyklus stellt sich die Frage nach der umweltgerechten Entsorgung oder Weiterverwendung:
Sortenreine Trennung: Je nach Material gehören Poster in unterschiedliche Entsorgungswege. Recyclingpapier kann im Papiermüll entsorgt werden, während beschichtete Produkte oft in den Restmüll gehören.
PVC-freie Materialien: Diese können meist problemloser recycelt oder sogar kompostiert werden, während PVC-haltige Produkte als problematischer Abfall gelten.
Kreative Weiterverwendung: Alte Poster lassen sich zu Geschenkpapier, Collagen oder Notizbuchumschlägen umfunktionieren.
Sammlung für Kunstprojekte: In vielen Städten gibt es Initiativen, die ausgediente Plakate für kreative Projekte sammeln.
Eine Künstlerin aus Hamburg-Ottensen hat beispielsweise ein erfolgreiches Upcycling-Projekt gestartet, bei dem alte Werbeplakate zu stylischen Taschen und Accessoires verarbeitet werden – ein inspirierendes Beispiel für kreative Kreislaufwirtschaft.
Praktische Tipps für den Einstieg in den nachhaltigen Posterdruck
Wer seine Posterproduktion nachhaltiger gestalten möchte, kann mit diesen konkreten Schritten beginnen:
Analyse des aktuellen Druckprozesses
Bevor größere Veränderungen angegangen werden, lohnt sich ein kritischer Blick auf die bisherige Praxis:
- Welche Materialien werden aktuell verwendet?
- Wie hoch ist der tatsächliche Bedarf an gedruckten Postern?
- Welche Druckverfahren kommen zum Einsatz?
- Wie werden die Poster aktuell entsorgt?
Diese Bestandsaufnahme zeigt auf, wo die größten Potenziale für Verbesserungen liegen.
Auswahl des richtigen Druckpartners
Die Wahl einer umweltbewussten Druckerei ist entscheidend für nachhaltige Ergebnisse:
Zertifizierungen prüfen: Achte auf Umweltzertifikate wie EMAS, ISO 14001 oder den "Blauen Engel für Druckereien".
Materialangebot: Bietet die Druckerei ein breites Spektrum nachhaltiger Papiere und Materialien an?
Druckverfahren: Verfügt der Anbieter über moderne, ressourcenschonende Technologien?
Transparenz: Gute Umweltdruckereien informieren offen über ihre Produktionsprozesse und Materialien.
Beratungskompetenz: Der ideale Partner kann zu allen Aspekten nachhaltiger Produktion fundiert beraten.
In Hamburg haben sich mehrere Druckereien auf nachhaltige Produktion spezialisiert und bieten umfassende Beratung für umweltbewusste Kunden.
Schrittweises Vorgehen statt radikaler Umstellung
Nicht immer ist eine sofortige vollständige Umstellung sinnvoll oder möglich. Ein pragmatischer Ansatz kann sein:
- Mit einem Teilbereich des Posterbedarfs zu beginnen, etwa mit Innenplakaten
- Zunächst auf Recyclingpapier umzustellen, später weitere Aspekte zu optimieren
- Bei der nächsten Kampagne gezielt nachhaltige Alternativen zu testen
- Die Erfahrungen zu dokumentieren und kontinuierlich zu verbessern
Dieser evolutionäre Ansatz ermöglicht es, Erfahrungen zu sammeln und die optimale Lösung für die individuellen Anforderungen zu finden.
Den Mehrwert kommunizieren
Nachhaltiger Posterdruck bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern kann auch aktiv zur Markenkommunikation beitragen:
- Umweltzertifikate und -siegel auf den Druckprodukten platzieren
- In begleitender Kommunikation auf die nachhaltige Produktion hinweisen
- Den konkreten Umweltnutzen transparent machen (z.B. eingesparte Ressourcen)
- Die Entscheidung für Nachhaltigkeit in die Unternehmensphilosophie einbetten
So wird das umweltfreundliche Poster selbst zum Botschafter für verantwortungsvolles Handeln.
Die Zukunft des nachhaltigen Posterdrucks
Die Entwicklung umweltfreundlicher Drucklösungen schreitet kontinuierlich voran. Einige vielversprechende Trends für die kommenden Jahre:
Integration digitaler Elemente
Die Verbindung von physischen Postern mit digitalen Inhalten bietet großes Potenzial:
- Augmented Reality-Anwendungen, die das gedruckte Poster um digitale Informationen erweitern
- NFC-Chips oder QR-Codes, die zu weiterführenden Online-Inhalten führen
- Hybride Konzepte, die Print und Digital intelligent kombinieren
Diese technologischen Entwicklungen können helfen, die Informationsdichte auf Postern zu reduzieren und gleichzeitig die Wirkung zu verstärken.
Cradle-to-Cradle-Prinzip im Druck
Das Konzept der vollständigen Kreislaufwirtschaft gewinnt auch in der Druckbranche an Bedeutung:
- Entwicklung von Materialien, die vollständig in biologische oder technische Kreisläufe zurückgeführt werden können
- Druckfarben, die rückstandsfrei aus dem Papier gelöst werden können, um hochwertiges Recycling zu ermöglichen
- Produktionsverfahren, die von vornherein auf Wiederverwendbarkeit ausgerichtet sind
Erste Druckereien arbeiten bereits nach diesem zukunftsweisenden Konzept und bieten Produkte an, die am Ende ihres Lebenszyklus wertvolle Rohstoffe für neue Erzeugnisse liefern.
Verschärfte gesetzliche Anforderungen
Die gesetzlichen Vorgaben für umweltverträgliche Produktion werden voraussichtlich weiter verschärft:
- Strengere Grenzwerte für Emissionen und Chemikalieneinsatz
- Erweiterte Herstellerverantwortung für die Entsorgung von Druckerzeugnissen
- Mögliche Kennzeichnungspflichten zum ökologischen Fußabdruck
Wer heute freiwillig auf nachhaltige Produktion umstellt, ist für diese Entwicklungen bestens gerüstet.
Fazit: Nachhaltige Poster – gut für die Umwelt, gut fürs Geschäft
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Nachhaltiger Posterdruck ist mehr als nur ein Trend – er ist eine Notwendigkeit für eine zukunftsfähige Kommunikation. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Umweltschutz: Reduzierter Ressourcenverbrauch, weniger Emissionen, geringere Abfallmengen
- Imagegewinn: Positionierung als verantwortungsbewusstes Unternehmen
- Gesundheitsschutz: Weniger Schadstoffe für Mitarbeiter und Endverbraucher
- Zukunftssicherheit: Frühzeitige Anpassung an strengere Umweltauflagen
Die gute Nachricht: Der Einstieg in den nachhaltigen Posterdruck ist einfacher als gedacht. Mit der richtigen Beratung, hochwertigen Materialien und modernen Druckverfahren lassen sich heute Ergebnisse erzielen, die konventionellen Produkten in nichts nachstehen – und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Ob für Werbung, Events, Information oder Kunst – wer heute Poster drucken lässt, hat die Chance, mit einer bewussten Entscheidung für Nachhaltigkeit ein Zeichen zu setzen. Für die Umwelt, für die Gesundheit und für ein zukunftsfähiges Wirtschaften.
Der Weg zum nachhaltigen Poster beginnt mit dem ersten Schritt – warum nicht heute?